| 
					  	Unsere Laserextensometer besitzen viele Vorteile im Vergleich mit
						  anderen Meßmethoden oder Produkten:
						 
					  
					    |  | Berührunslose Dehnungsmessung | Dehungsmessung ohne Beeinflussung des Prüfkörpers vom elastischen Bereich bis zum Bruch; hohe Auflösung von 2 ppm oder 6 ppm |  
					    |  | Ortsaufgelöste Dehnungsmessung | Mit der ortsaufgelösten Dehnungsmessung kann heterogenes Material einfach beschrieben werden |  
					    |  | Drift-frei auch bei Langzeitexperimenten | Kontinuierliche Erfassung der Betriebsbedingungen der Extensometer garantieren driftfreie Messungen über lange Zeiträume hinweg, wie beispielswiese bei Kriechversuchen an Keramik |  
					    |  | Poissonzahl aus einem einzigen Experiment | Die exakte und gleichzeitige Messung der Längs- und Querdehnung in einem einzigen Experiment ist die Voraussetzung für die Ermittlung der Poissonzahl |  
					    |  | Dehnungssignal als Führungsgröße für die Prüfmaschine | Dehnungsgeregelte Versuche auf Basis des Standarddehnungssignals, der maximalen oder minimalen lokalen Dehnung |  
					    |  | Selbstreferenzierend | Die Laserextensometer bestimmen zu Beginn eines Experiments automatisch die Referenzlängen |  
					    |  | Bestimmung des Schädigungsortes für ortsaufgelöste Schädigungsanalyse | Die ortsaufgelöste Dehnungsmessung liefert unmittelbar den Ort der Schädigung |  
					    |  | Anwendbar an Klimakammern und Öfen | Mit Anpassungen sind die Laserextensometer an Klimakammern, Öfen und Druckkammern einsetzbar |  
					    |  | Bis zu 6 Laserstrahlen für detalliertere Verformungsanalyse | Erweiterungen der Basissysteme ermöglichen vielfältige Analysen der Verformung von Prüfkörpern |  
					    |  | Kompatibilität mit wichtigen Prüfmaschinenherstellern | Integrationen in Prüfumgebungen namenhafter Hersteller sind standardmäßig erhältlich |  |